Schreibtipp – Spannungsbögen 1: Viele Fragen führen ans Ziel (Gastbeitrag)

Ich freue mich, euch heute einen Gastbeitrag präsentieren zu können. Jurenka Jurk hat sich bei mir gemeldet, und sich als Gastautorin angeboten. Herausgekommen ist folgende sehr schöne Grundlagenerklärung zum Thema Spannungsbögen. Wenn ihr auch einen Gastbeitrag schreiben wollt, meldet euch Schreibtipp – Spannungsbögen 1: Viele Fragen führen ans Ziel (Gastbeitrag) weiterlesen

Schreibtipp – Szenenaufbau 5: Wie man sich wendet und dreht …

Im letzten Schreibtipp ging es darum, dass jede Szene eine Wendung haben sollte. Es muss sich also während der Szene etwas ändern, damit die Szene interessant wird und eine Rechtfertigung hat, in der Geschichte oder in dem Roman zu sein. Schreibtipp – Szenenaufbau 5: Wie man sich wendet und dreht … weiterlesen

Schreibtipp – Szenenaufbau 4: Wende eine Wendung hass, is gut

Was muss eine Szene haben, damit sie den Leser packt? Neben den offensichtlichen Dingen wie spannende, glaubhafte Figuren, gute Dialoge (wir sprechen in vorhergehenden Schreibtipps darüber) und eine spannende Handlung, muss eine Szene vor allem förderlich für die Geschichte sein. Schreibtipp – Szenenaufbau 4: Wende eine Wendung hass, is gut weiterlesen

Schreibtipp – Szenenaufbau 3: Locker reingleiten

Im vorhergehenden Schreibtipp haben wir uns Hals über Kopf in die Szene hineingestürzt. Das ist vor allem bei Actionszenen eine gute Methode, aber manche Szenen brauchen einen etwas gemächlicheren Einstieg. Eine romantische Szene kann ja nur schwer direkt mit dem Schreibtipp – Szenenaufbau 3: Locker reingleiten weiterlesen

Schreibtipp – Szenenaufbau 1: Weil, ist wichtig

„Watt is enne Tzeeen? Da stelle ma uns ma janz dumm …“ Eine Szene definiere ich als „Sinneinheit in fortlaufender Zeit und gleichbleibendem Ort“. Das bedeutet, dass die Beschreibung eines Partygesprächs, bei dem zwei Leute über Fußball reden und ein Schreibtipp – Szenenaufbau 1: Weil, ist wichtig weiterlesen

Schreibtipp – Dialoge 4: Von der Schwierigkeit, einen Dialog echt klingen zu lassen

„Ein Dialog sollte wie ein echtes Gespräch klingen“, ist eine häufige Forderung, der sich AutorInnen gegenüberstehen. Tatsächlich? Aber gern: Pizza bestellen – in echt „Guten Tag … äh … ich hätte gerne einmal die … haben Sie auch Eis?“ „Ja, Schreibtipp – Dialoge 4: Von der Schwierigkeit, einen Dialog echt klingen zu lassen weiterlesen

Schreibtipp – Dialoge 3: Vier Methoden, um Figuren in einem Dialog wiedererkennbar zu machen

Im zweiten Teil meiner Schreibtipps sprach ich davon, dass jede Figur in einem Dialog eine eigene Stimme haben sollte. Damit meinte ich natürlich nicht, dass ihr Dinge schreiben sollt wie: „Guten Tag“, sagte er mit hoher Stimme. „Hallo“, antwortete sie Schreibtipp – Dialoge 3: Vier Methoden, um Figuren in einem Dialog wiedererkennbar zu machen weiterlesen